Heute Zukunft schenken

Der Stiftungszweck unserer Carl-Isler-Stiftung ist so formuliert, dass mit ihren Mitteln die Arbeit der Evangelischen Stadtmission in ihrer ganzen Breite – von der Altenpflege über die Suchtkrankenhilfe bis hin zu unserer missionarischen Arbeit – unterstützt werden kann.

Dort einspringen, wo Geldgeber fehlen

Längst nicht alle Aufgaben der Stadtmission können durch öffentliche Zuschüsse oder Kostenträger finanziert werden. Wer bezahlt die Bahnhofsmission? Oder die humanitäre Hilfe des S‘Einlädele? Oder andere Initiativen, die eine Antwort auf neue Nöte in unserer Gesellschaft geben wollen? Die Carl Isler Stiftung will mit ihren Mitteln dort einspringen, wo andere Geldgeber fehlen und dazu beitragen, dass die Stadtmission auch weiterhin für Menschen in Bewegung bleiben kann.

Bestimmt gibt es auch ein Anliegen, das Ihnen am Herzen liegt. Dann können Sie uns – übrigens auch gezielt für Ihr persönliches Anliegen – durch Ihre Stiftung helfen – damit wir auch dort aktiv bleiben können, wo unsere Arbeit nicht durch Kostenträger oder öffentliche Gelder finanziert wird.

So können Sie uns unterstützen

Sie können eine Spende an die Carl-Isler-Stiftung leisten.

Sie können zustiften, eine Stiftung unter dem Dach der Carl-Isler-Stiftung einrichten oder uns ein Stifterdarlehen zur Verfügung stellen.

Gemeinsam finden wir Ihre individuelle Möglichkeit, Gutes zu tun! Gerne stehen wir Ihnen für eine persönliche Beratung zur Verfügung.

Unsere Stiftungsbotschafterin Christiane Engstfeld

Geboren 1959 in Schwelm/NRW, habe ich bereits als Jugendliche in meiner Heimatstadt an Wochenenden ehrenamtlich im städtischen Krankenhaus in verschiedenen Abteilungen geholfen. Diese Schülertätigkeit wurde über die evangelische Kirchengemeinde organisiert.

Seit 1984 lebe ich in Südbaden, zunächst 20 Jahre in Gottenheim, wo ich im Elternbeirat der Schule engagiert war und ehrenamtlich Kinder im Schwimmen unterrichtete. 1993 begann ich meine berufliche Tätigkeit in der Praxisklinik im Stühlinger. 2001 übernahm ich die Geschäftsführung.

Auch in dieser Zeit habe ich immer wieder ehrenamtliche Tätigkeiten ausgeübt. Als Mitglied der Organisation Interplast flog ich mit Ärzten und Pflegern über 10 Jahre lang ein- bis zweimal im Jahr nach Indien, Nepal oder Südamerika, wo wir Patienten kostenlos operierten.

Seit 2010 bin ich Mitglied des Verwaltungsrates der Evangelischen Stadtmission Freiburg. 2015 habe ich mich aus der Geschäftsführung der Praxisklinik zurückgezogen und so lag es nahe, wieder Zeit für ein Ehrenamt aufbringen zu können. Der Anfrage der Stadtmission, das neu geschaffene Ehrenamt der Stiftungsbotschafterin zu übernehmen, bin ich sehr gerne gefolgt.

Für die Carl-Isler-Stiftung möchte ich mich einsetzen, um neue Stifter und Spender zu gewinnen, damit auch weiterhin Projekte der engagierten Mitarbeiter der Stadtmission gefördert werden können.

Das Kuratorium

„Das Kuratorium wacht über die Einhaltung des Stifterwillens und beaufsichtigt den Träger“, heißt es in der Satzung der Carl-Isler-Stiftung. Das Kuratorium entscheidet auch über die Verwendung der Stiftungsmittel und darüber, welche Projekte gefördert werden.

Neue Mitglieder im Stiftungskuratorium

Das Kuratorium der Carl-Isler-Stiftung hat im April 2021 zwei neue Mitglieder hinzugewählt: Dr. Klaus Lowka, Handchirurg, und Peter Wien, Inhaber des Sanitätshauses Schaub, gehören dem Gremium ab sofort an. Wir freuen uns über diese Verstärkung und sind gespannt auf alle Erfahrungen und Ideen, mit denen sie unser Gremium in Zukunft bereichern.

Das Kuratorium wacht über die Einhaltung des Stifterwillens und beaufsichtigt den Träger. Es entscheidet außerdem über die Verwendung der Stiftungsmittel und darüber, welche Projekte gefördert werden.

Foto (von links nach rechts): Ewald Dengler (Vorstand Stadtmission), Dr. Klaus Schüle (stellv. CDU-Fraktionsvorsitzender im Freiburger Stadtrat; Vorsitzender des Kuratoriums), Stefan Heckhausen (Wirtschaftsprüfer), Christiane Engstfeld (Stiftungsbotschafterin & stellv. Vorsitzende des Kuratoriums), Peter Wien (Inhaber Sanitätshaus Schaub), Dr. Klaus Lowka (Handchirurg). Außerdem zählen zum Kuratorium (auf dem Bild nicht dabei): Dr. Sven von Ungern-Sternberg (Regierungspräsident a.D.) und Hans Nußbaum (Unternehmer).

Carl Isler

Carl Isler war von 1906 bis 1954 in der Leitung der Evangelischen Stadtmission Freiburg tätig; zunächst als Stadtmissionar, ab 1922 als Stadtmissionsinspektor. Sein Herz schlug für die Armen, Mittellosen und Notleidenden. Durch Freunde in der Schweiz konnte Isler im I. Weltkrieg vermitteln, dass viele Freiburger Kinder und verarmte Familien Hilfeleistungen erhielten. Unter anderem gab es Speisungen für Kleinrentner, Erwerbslose und andere Bedürftige.

Nach dem Krieg, als die Hungersnot besonders groß war, brachte er aus der Schweiz zwei Kühe mit, um viele Kinder mit Milch zu versorgen. Schon damals zeigte Isler mit dieser Aktion Weitsicht und baute auf Langfristigkeit. Nach dem II. Weltkrieg war Isler Mitbegründer der Freiburger Nothilfe und organisierte wiederum Hilfslieferungen aus der Schweiz.

Einblicke

„Was bleibt.“

Die Ausstellung „Was bleibt.“ der Evangelischen Kirche in Baden wollte die Carl-Isler-Stiftung vom 6. bis 27. März 2020 im Basler Hof in Freiburg zeigen. Sie musste leider schon nach wenigen Tagen geschlossen werden.

Auch die Veranstaltungen des Begleitprogramms fielen wegen der Corona-Pandemie aus. Der ehemalige Bremer Bürgermeister Henning Scherf wollte über sein buntes Leben im Alter und seine vielen Begegnungen mit Senioren erzählen, ein moderierter Filmabend zu „Mr. May und das Flüstern der Ewigkeit“ war geplant, außerdem mehrere juristische Vorträge…

Die gute Nachricht: Viele Infos gibt es auch online oder können bei uns bestellt werden: Alle, die am Thema der Ausstellung interessiert sind, können den Ratgeber „Was bleibt.“ mit einem leicht verständlichen Überblick über das Erbrecht und vielen hilfreichen Tipps auf dem Weg zum eigenen Testament kostenfrei bei uns bestellen: telefonisch unter 0761 31917-92 oder per E-Mail: vorsorge@stadtmission-freiburg.de

Infos zu den Inhalten der Ausstellung bietet auch die Website www.was-bleibt.de, die weitere Infomaterialien bereithält.

Auch die Ausgabe 1-2020 des Magazins vonWegen befasst sich mit dem Thema „Was bleibt?“. Hier geht es zum Heft.

Gut vorbereitet für die letzte Reise: Leitfaden und Impulse zu Vorsorge und Sterben

Wie stelle ich mir meine letzte Reise vor? Was gehört in mein Gepäck? Wer soll mich begleiten und wohin? Diesen Fragen geht die Broschüre „Nicht(s) vergessen. Gut vorbereitet für die letzte Reise“ der Evangelischen Landeskirche in Baden nach. Dabei weist sie zwar auf die Endlichkeit des Lebens hin, aber auch auf seine Schönheit und Kostbarkeit – und auf die christliche Hoffnung über den Tod hinaus. Die Broschüre will Menschen Mut machen, sich auf den letzten Lebensabschnitt vorzubereiten und ihnen die Scheu nehmen, sich mit Tod und Sterben auseinanderzusetzen. Sie kann nicht zuletzt auch dazu dienen, einen Gedankenaustausch zwischen Kindern und Eltern, zwischen (Ehe-)Partnern oder auch im Freundeskreis anzuregen. Denn auch wenn der Gedanke an den eigenen Tod oder den Abschied von einem nahe stehenden Menschen Ängste weckt, ist es wichtig, rechtzeitig darüber zu sprechen.

Ergänzend zur Broschüre hat die badische Landeskirche einen kostenlosen Vorsorge-Sammelordner entwickelt, der Schritt für Schritt zur Klärung und Dokumentation wichtiger persönlicher Unterlagen führt.

Die Broschüre und den Ordner können Interessierte kostenlos hier bestellen:

Evangelische Stadtmission Freiburg
Telefon: 0761 31917-92
E-Mail: vorsorge@stadtmission-freiburg.de    

Weiterführende Informationen bietet die Internetseite www.nichtsvergessen.de.

Hörgenuss für den guten Zweck: Begeisterndes Benefizkonzert der Carl-Isler-Stiftung mit Gilead Mishory und Studierenden

Zu einem Benefizkonzert mit dem Pianisten Gilead Mishory und Studierenden der Musikhochschule Freiburg hatte die Carl-Isler-Stiftung, Förderstiftung der Evangelischen Stadtmission Freiburg, am 25. Oktober eingeladen.

Das Konzert stand unter der Schirmherrschaft des Freiburger Oberbürgermeisters Martin Horn.

Im Palais der Domsingschule am Münsterplatz führten Professor Mishory und seine Studierenden – vom Zweitsemester bis zu Examenskandidaten – unter anderem Werke von Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Maurice Ravel und Sergej Rachmaninov sowie eine Eigenkomposition von Gilead Mishory auf. Die über 100 Zuhörer*innen im Saal waren von der virtuosen und anspruchsvollen Darbietung des Musiker-Nachwuchses und des Professors begeistert. Den gelungenen Schlusspunkt bildete ein mitreißender „Galopp-Marsch für acht Hände“ von Albert Lavignac.

Im anfänglichen „Werbeblock“ hatten Stiftungsbotschafterin Christiane Engstfeld und Stadtmissions-Vorstand Ewald Dengler die Arbeit der Evangelischen Stadtmission Freiburg und ihrer Förderstiftung kurz vorgestellt. Drei geförderte Projekte – die Ukrainehilfe des S‘Einlädele, die Bahnhofsmission und die Suchtberatungsstelle Regio-PSB – präsentierten sich in der Pause mit Infoständen im Foyer.

Durch das Programm führten in souveräner und humorvoller Weise Moderator Helmut Berenskötter und Gilead Mishory.

Der Reinerlös des Konzertes kommt der Arbeit der Carl-Isler-Stiftung zugute.

Wir danken unseren Sponsoren!

Dr. Helmut Berenskötter, Merzhausen
Freiburger Dommusik / Domsingschule im Palais
Adrian und Nathalie von Gleichenstein, Freiburg
Weingut Kilian und Martina Hunn, Gottenheim
Heiner Sanwald, Freiburg